Das Villenviertel Ruckerlberg und das Haus Polzergasse 5 (English text below)

Das Villenviertel am Hang des Ruckerlberges – Schutzzone VI/1 nach dem Grazer Altstadterhaltungsgesetz – wurde gleichzeitig mit dem blockrandbebauten Gründerzeitviertel rund um die Herz-Jesu-Kirche konzipiert und angelegt und spiegelt so die Entwicklung des europäischen Städtebaus im späten 19. Jahrhundert in seiner Breite wider. Auf deinem Weg in die Altstadt kannst du die Architektur dieser Gegend bewundern – statte der Herz-Jesu-Kirche mit ihrer besonderen Atmosphäre einen Besuch ab. Vielleicht hast du Glück und kannst eine der seltenen Turmführungen mit grandiosem Blick über die Stadt erleben.

Das geplante Villenensemble am Ruckerlberg, das im 19. und frühen 20. Jahrhundert angelegt und später z. T. charakteristisch weiter gebaut wurde, stellt mit dem Repräsentationsanspruch der Villen im Stadtraum, die weit über eine reine straßenbegleitende Fassade mit dekorativer Schauseite – wie in der gründerzeitlichen Blockrandbebauung üblich –hinausgeht, ein prägendes Element dieser Schutzzone dar: Die punktförmige Bebauung der opulenten, vornehmen Familienvillen, deren Gestaltung in erster Linie vom Aspekt der äußeren Wirkung bestimmt wurde, bezog auch den umgebenden Garten mit ein und stellt daher auch Umfriedungen, Tore, Zugänge etc. als schutzwürdige Elemente des Straßenraumes dar. Die Gartenflächen korrespondieren über Terrassen, Balkone und ausgewiesene Belle-Etage-Geschoße mit der Architektur und bedingen einander.

Die Polzergasse ist eine zentral in der Schutzzone VI/1 in Nord-Südrichtung verlaufende Verbindungsstraße zwischen der Rudolfstraße und der Ruckerlberggasse, entlang der sich vorwiegend Villenbauten mit meist großzügigen Gärten erstrecken. In die Gasse münden von Westen kommend die Hallerschloßstraße sowie die Nibelungengasse. Das Hallerschloss ist für Besichtigungen leider nicht zugänglich, aber du kannst vorbeispazieren und über das Ausmaß des Schlossparks staunen.

Die Villen der Polzergasse zeigen stilistisch ihre Herkunft aus dem späten 19. Jahrhundert und bis in die Gegenwart und sie werden einzig durch den größeren Wohnbau– Polzergasse 13 b-d unterbrochen. Charakteristisch für das Straßenbild der Polzergasse ist zudem der Höhensprung zwischen der Ost- und der Westseite der Gasse, weshalb auf der höher gelegenen Ostseite einige Grundstücke entlang der Straße eine Mauer – z.T. mit Zugängen und Garagen – aufweisen. Für das Straßenbild relevant ist weiters eine kleine, offene Kapelle am Grundstück des Hauses Polzergasse 9, die über einige Stufen von der Polzergasse aus erreichbar ist.

Ein Haus mit Geschichte und Seele

Das Haus Polzergasse 5 liegt direkt gegenüber der Einmündung der Nibelungengasse in die Polzergasse und weist nach Süden einen kleinen hölzernen Anbau eines ehemaligen Fleischereiladens als Kuriosum auf.

Der Zeitpunkt der genauen Erbauung ist dem Stadtarchiv Graz nicht zu entnehmen, da die Marktgemeinde Waltendorf bis 1938 eine eigenständige Gemeinde war und die Akten bei der Eingemeindung nicht an das Stadtarchiv/Bauaktenarchiv der Stadt Graz übermittelt wurden. Es handelt sich jedoch um ein einfaches Landhaus aus der Zeit um 1870–1890, das im Jahr 1930 durch einen hofseitigen Anbau links und rechts des in den Hof ragenden Stiegenhausrisalites verbreitert wurde.

Das zweigeschossige zur Straße hin sechsachsige Gebäude mit Satteldach über dem Hauptbaukörper, der durch einen zweiachsigen Mittelrisalit mit Giebel gegliedert ist, zeigt in seinem Baukörper die historischen Bezüge zu den umliegenden Villen.

Die Polzergasse war ab ca. 1880 mit einigen Gaststätten und einem Kurzentrum eine beliebte Naherholungszone für die städtischen Bewohner:innen. Das Haus Polzergasse 5 diente bis ins Jahr 2001 als Nahversorger (Greißlerei) für die nähere und weitere Umgebung. Das gesamte Erdgeschoss wurde als Lebensmittelgeschäft genutzt, das auch mein Großvater über Jahrzehnte führte.

Aufnahme aus dem Jahr 1909 mit Darstellung der Greißlerei

The residential area “Ruckerlberg” and this house, Polzergasse 5

The residential area on the slope of the Ruckerlberg – protection zone VI/1 according to Graz’s Old Town Preservation Act – was designed and laid out at the same time as the block perimeter development (=checkerboard building pattern) Wilhelminian quarter around the Sacred Heart Church. It therefore reflects the development of European urban planning in the late 19th century in its breadth. On your way to the Old Town you can admire the architecture of this area – pay a visit to the Sacred Heart church with its special atmosphere. Maybe you are lucky and can experience one of the rare tower tours with a magnificent view over the city.

The planned villa ensemble on the Ruckerlberg, which was laid out in the 19th and early 20th century and later partly continued to be built characteristically, represents a defining element of this protection zone. This area aimed to represent villas/mansions in the urban space, reaching far beyond a purely street-accompanying façade with a decorative display side – as is customary in the Wilhelminian block edge development: The point-like development of the opulent, elegant family villas, the design of which was primarily determined by the aspect of the external appearance. This also included the surrounding garden and also its enclosures, gates, entrances, etc. as elements of the street space worthy of protection. The garden areas correspond to the architecture via terraces, balconies and designated Belle Etage floors and are interdependent.

The Polzergasse is a central link between Rudolfstraße and Ruckerlberggasse in a north-south direction in protection zone VI/1, along which mainly villas and spacious gardens extend. Coming from the west, Hallerschloßstraße and Nibelungengasse flow into the alley. Unfortunately, the Hallerschloß castle is not open to the public, but you can walk by and marvel at the extent of the castle park.

The villas of Polzergasse stylistically show their origins from the late 19th century and they are only interrupted by the larger residential building – Polzergasse 13 b-d. Characteristic of the streetscape of Polzergasse is also the height jump between the east and west sides of the alley, which is why on the higher east side some plots along the street have a wall – partly with entrances and garages. Also relevant for the streetscape is a small, open chapel on the grounds of the house Polzergasse 9, which can be reached via a few steps from Polzergasse.

A house with history and soul

The house Polzergasse 5 is located directly opposite the junction of Nibelungengasse into Polzergasse and has a curiously small wooden extension of a former butcher shop.

The exact date of construction is unknown, as the market town of Waltendorf (which is what this district is called today) was an independent municipality until 1938 and the files were not transmitted to the City Archive/Building File Archive of the City of Graz when it was incorporated. However, it was a simple country house during the period around 1870–1890, and was extended in 1930 towards the back to the left and right of the staircase protruding into the courtyard.

The two-story building facing the street with a gable roof over the main building, shows in its structure the historical references to the surrounding villas.

Around 1880, the Polzergasse represented a popular local recreation area for the urban residents with restaurants and even a spa until 2001, the ground floor of the Polzergasse 5 housed a local grocery shop (“Greißlerei”) frequented by costumers from the neighborhood and farther. My grandfather ran the shop for decades.

Photograph from 1909 showing the grocery shop