Das (kostenlose) Probelektorat

Mein Probelektorat eines Textauszugs Ihrer Wahl bietet Ihnen einen aufschlussreichen Einblick in meine Arbeitsweise und mein Vorgehen bei der Optimierung Ihres Textes. Gleichzeitig ermöglicht mir das Probelektorat eine präzisere Einschätzung des Bearbeitungsaufwands und der anfallenden Kosten für Ihr Projekt. Auf dieser Basis erstelle ich für Sie einen detaillierten, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Kostenvoranschlag.

Beachten Sie: Da ich den Kontext (noch) nicht kenne, kann das Probelektorat kein vollumfängliches Lektorat sein. Ich merke beispielsweise Widersprüchlichkeiten u. Ä. lediglich an, die ich im Rahmen eines Lektorats sofort abklären und gegebenenfalls auflösen würde. Das tatsächliche Lektorat ist im Vergleich weit intensiver und geht z. B. auf stilistische Finessen sensibler ein. Doch auch das Probelektorat bringt Sie und Ihren Text voran: Mir fallen häufige und abgenutzte Phrasen, Formulierungs- und Wortwiederholungen auf, ich merke Perspektivenprobleme oder/und eine oberflächliche Figurensprache mit uniformer Mimik und Gestik an, was von Ihnen zur weiteren (Selbst-)Überprüfung im Gesamtdokument genutzt werden kann. Häufig finden Interessierte Kommentare und Änderungsbeispiele betreffend szenischeres Schreiben („Show, don’t tell“), zudem kann ich auf die überflüssige Nutzung etlicher (falscher) Sprechverben hinweisen. Meine Anmerkungen hinsichtlich etwaiger Unterbrechungen bezüglich Spannungsaufbau und Lesefluss optimieren außerdem nicht nur den vorgelegten Textausschnitt, sondern helfen Autor:innen dabei, ähnliche Situationen im Gesamttext aufzuspüren.

Vorgehen und die einzelnen Schritte im Detail

  1. Interessierte senden mir einen Textauszug (max. 5000 Zeichen inkl. Leerzeichen) im MS-Word-Format, in dem ich meine Arbeitsprobe durchführen soll. Optimal sind zudem weitere Informationen betreffend das Projekt: Zeichenanzahl (inkl. Leerzeichen) des Gesamtmanuskripts, zeitliche Vorstellungen oder bereits gesetzte Fristen wie Abgabetermine bei Buchsatz, Grafik, Druckerei o. Ä.
  2. Die reine Textbearbeitung: Das Probelektorat beginnt mit der intensiven Sichtung der Textprobe. Dabei lese ich den Text nicht nur, sondern analysiere, kommentiere und optimiere ihn im Rahmen von zwei (!) Durchgängen.
  3. Berechnung und Erstellung des Kostenvoranschlags: Im Anschluss erfolgt die Erstellung des vorläufigen bzw. finalen – sofern mir nicht nur eine Textprobe, sondern das Gesamtmanuskript übermittelt wurde – Kostenvoranschlags. Berücksichtigt werden Textumfang, geschätzter Arbeitsaufwand und individuelle Projektanforderungen.
  4. Interessierte erhalten meine Arbeitsprobe und die Kosteneinschätzung – abhängig von den mir zur Verfügung gestellten Informationen liste ich die Kosten je Normseite oder für das Gesamtdokument.
  5. Sichtung des Gesamtmanuskripts: Sagt den Autor:innen meine Arbeitsprobe zu, sichte ich anhand von Stichproben und Speedreadingmethoden das Gesamtmanuskript (weiterhin kostenfrei), um ein tiefgreifendes Verständnis für das Projekt zu entwickeln und den von mir zuvor geschätzten Arbeitsaufwand zu verifizieren.
  6. Erstellung des finalen Kostenvoranschlags: Basierend auf den gesammelten Informationen werden der finale Kostenvoranschlag und Terminvorschläge erstellt.
  7. Entsprechen Arbeitsprobe und Kosten den Erwartungen der Autor:innen, wird ein Bearbeitungstermin gefunden, reserviert und fixiert.

Hinweis in eigenem Interesse und im Sinne meiner Kolleginnen und Kollegen: Probelektorate werden von Lektor:innen in der Freizeit durchgeführt. Insgesamt investiere ich als Lektorin zwischen drei und fünf Stunden in ein Probelektorat und die Erstellung eines Kostenvoranschlags – das ist eine Leistung im Wert von mind. EUR 225,00. Diese Zeit wende ich mit Leidenschaft und Hingabe auf, um Autor:innen ein fundiertes und individuelles Angebot unterbreiten und einen wertvollen Einblick in meine Arbeitsweise anbieten zu können. Das Ausnutzen einer kostenfreien Dienstleistung, die jedenfalls einen Mehrwert bietet, kommt zwar nicht häufig, aber doch vor. Ich bitte deshalb zumindest um eine Rückmeldung oder ein Danke für die durchgeführte Leistung; es ist ein kurzer Satz, der Sie wenig kostet (noch weniger, wenn Sie ihn hier kopieren): Vielen Dank für das Probelektorat, ich melde mich bei Bedarf.

Mein aufrichtiger Dank gilt der überwiegenden Mehrheit der Interessierten und ihren positiven und wertschätzenden Rückmeldungen. Ich freue mich immer sehr über das mir entgegengebrachte Vertrauen und über eine respektvolle, wohlwollende Zusammenarbeit!

    Name (Pflichtfeld)

    E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Nachricht